Was sind Kippmomente – und wie du sie zu deiner größten Stärke machst
Viele sprechen über Motivation, Disziplin und Durchhaltevermögen.
Aber kaum jemand redet über das, was wirklich über Erfolg oder Frust entscheidet: die kleinen, scheinbar banalen Momente, in denen du eine Richtung einschlägst.
Wir nennen sie: Kippmomente.
Sie sind nicht spektakulär – aber sie sind entscheidend.
Was ist ein Kippmoment?
Ein Kippmoment ist ein kleiner Wendepunkt im Alltag, der rückblickend große Wirkung hatte. Er kippt dich in eine Richtung – entweder in alte Muster oder in neue Handlung.
Typische Kippmomente sind zum Beispiel:
- Der Moment, in dem du beim Einkaufen zu etwas greifst, das du eigentlich nicht wolltest
- Der Moment, in dem du dir sagst: „Heute ist eh egal“
- Der Moment, in dem du trotz Stress doch noch eine gute Entscheidung triffst
- Der Moment, in dem du aus einer kurzen Pause zurückkommst – oder eben nicht
Keiner dieser Momente wirkt groß – aber sie entscheiden, wie du dich erlebst. Als jemand, der scheitert – oder als jemand, der handelt.
Warum sie so entscheidend sind
- Sie passieren unbewusst – oft ohne Vorbereitung
- Sie erzeugen Muster – du gewöhnst dich an Reaktionen
- Sie sind wiederholbar – du kannst sie üben
- Sie sind der Ort, an dem echte Veränderung beginnt
Wenn du lernst, Kippmomente zu erkennen, veränderst du dein Verhalten dort, wo es zählt – im Alltag, im Stress, im echten Leben.
Wie du Kippmomente für dich nutzt
- Achte auf deine Sprache: „Ich darf nicht“ → „Ich entscheide mich für“
- Baue kleine Pausen ein, bevor du reagierst
- Nutze Marker: z. B. „Wenn ich den Kühlschrank öffne, atme ich einmal tief durch“
- Halte fest, was gut lief – damit du es wiedererkennen kannst
LibreCarb hilft dir, neue Muster zu etablieren – ohne Schuld, ohne Perfektion.
Im Starter-PDF: Reflexionshilfe für deine ersten Kippmomente
Du findest dort Beispiele, typische Auslöser – und eine einfache Methode, wie du beginnst, deine eigenen Kippmomente zu beobachten.
Starte bewusst. Entdecke, wie du in kleinen Momenten Großes verändern kannst.
Jetzt Starter-PDF kostenlos sichern
Häufige Fragen
Was ist, wenn ich einen Kippmoment „verliere“?
Das ist kein Rückschritt – es ist ein Signal. Du kannst beim nächsten Mal anders reagieren. Es geht nicht um Perfektion, sondern um Bewusstheit.
Kann man Kippmomente üben?
Ja – indem du typische Situationen erkennst und kleine Unterbrechungen einbaust. Es ist ein Training. Und es wird leichter.
Wie hilft mir LibreCarb dabei?
Du bekommst eine Struktur, die nicht auf Kontrolle basiert – sondern auf Achtsamkeit. Du lernst, mit dir selbst zu arbeiten, nicht gegen dich.